SWM AG, Vaduz. Der Kurs des Euro zum US-Dollar spielt beim Goldhandel eine Rolle. Gold wird nicht in Euro, sondern in US-Dollar gehandelt. Das bedeutet, dass der Euro zunächst in US-Dollar getauscht wird, bevor man Gold erwerben kann....
Michael Turgut, Hof. Der ständige Disput darüber, ob Gold sicher oder spekulativ sei, verunsichert die Investoren. Hauptkritikpunkte sind der schwankende Goldkurs und dass es keine Erträge gäbe. Doch Gold ist kein übliches Anlagegut, es ist ein Vermögensspeicher, der seit Jahrtausenden zuverlässig...
Alle bedeutenden Papierwährungen haben über die vergangenen 100 Jahre etwa 97 – 99 Prozent ihrer Kaufkraft, gemessen in Gold, verloren. Jede dieser Währungen befindet sich mathematisch gesehen auf dem "point of no return", da die Zinsen aufgrund des exponentiellen Wachstums (Zinseszinseffekt)...
Berlin. Einige Anlageklassen bringen Gefahren für das globale Finanzsystem. Hier sind riesige Blasen angewachsen, die täglich kollabieren können. Wenn das geschieht, werden Unsummen an Papiergeld oder sogenannten Wertpapieren wertlos werden. Zurück zu echten Werten ist der einzige Weg, dauerhaft und nachhaltig...
Silber gehört wie Gold zu den Edelmetallen. Reines, so genanntes gediegenes Silber kommt in der Natur noch seltener vor als Gold. Es bietet wie Gold einen hervorragenden Vermögensschutz. Deshalb ergibt es Sinn, neben Gold auch Silber zu kaufen....
Privatanleger entscheiden sich derzeit gegen die Börsen und entscheiden sich verstärkt für Edelmetalle. Selbst risikoorientierte Aktienanleger verzichten nicht auf Gold in ihrem Portfolio. Der Goldkurs entwickelt sich umgekehrt zum Aktienmarkt und gewährt dem Portfolio damit mehr Sicherheit. Aber noch ein Thema...
Geld oder Währung ist ein System, das erschaffen wurde und auf Akzeptanz basiert. Das muss es auch, denn Geld hat vom Material mal abgesehen keinen eigenen Wert. Tagtäglich verwenden es die Menschen und geben dem Geld einen Wert. Aber genau da...
Michael Turgut: "Gold und Silber sind ein Inflationsschutz".
Politik und Zentralbanken haben in den letzten Jahren aufgrund der Krise des Geldsystems massiv die Zinsen gesenkt, Geld über Konjunkturprogramme in Umlauf gebracht und Rettungsmaßnahmen für Banken zur Verfügung gestellt, sagt Michael Turgut....
SWM AG Vaduz. Gemäß offizieller Zahlen kauften die Notenbanken im letzten Jahr 534,6 Tonnen Gold. Seit der Fi-nanzkrise setzen in erster Linie die Notenbanken der Schwellenländer auf Gold. Sie beendeten damit eine zwei Jahrzehnte andauernde Phase, in denen die Zentralbanken weltweit...