SWM AG: Platin Teil 4 – Wo kommt Platin vor, und wer fördert es?
In unserer Inforeihe über das Edelmetall Platin beschäftigt uns vom Liechtensteinischen Finanzunternehmen SWM AG heute die Frage, wo das „Weiße Gold“ eigentlich vorkommt.
Obwohl Platin bei der Elementhäufigkeit gleich hinter Gold auf Platz 76 steht, galt es lange Zeit als geheimnisvolles Edelmetall. Auf der Suche nach neuen Erkenntnissen fanden die Wissenschaftler andere in Platin verborgene Metalle, die wir heute als „Platinmetalle“ bezeichnen.
Palladium, Rhodium, Iridium, Osmium, und Ruthenium kommen meist zusammen mit gediegenem Platin vor. In der Natur kommt Platin als Gemisch in Form von fünf stabilen Isotopen und einem radioaktiven Isotop vor. Dazu kommen noch einige Platinminerale wie Sperrylith oder Geversit.
Bis zum Jahr 1825 stammte das gesamte Platinangebot aus Kolumbien. 1819 entdeckte man in Russland erstmalig das seltene Platinmetall, wie auch den 12 kg schweren Platinnugget im Jahr 1843. Mit 3.500 kg überstieg die Produktionsmenge 1843 den damaligen globalen Bedarf bei weitem.
Im Jahre 1902 förderte Russland bereits 94% der Weltplatinproduktion und die praktisch existierende Monopolstellung Russlands hielt bis Anfang der 1920er Jahre an. Danach wurden in Südafrika riesige Platinvorkommen entdeckt, es folgten Kanada, Alaska, und andere Länder. Metallisches Platin wird heute praktisch fast nicht mehr abgebaut. Platin und die anderen Platinmetalle fallen vor allem als Nebenprodukt bei der Kupfer- und Nickelproduktion an. Ergiebige Vorkommen befinden sich in Südafrika, Russland, Kanada und in den USA.
Lesen Sie im letzten Teil der Reihe wofür Platin verwendet wird.
Ihre SWM AG
PRESSEKONTAKT
SWM AG
Pressestelle
Altenbach 1
FL 9490 Vaduz / Fürstentum Liechtenstein
Website: swm-ag.de
E-Mail : service@sev.li
Telefon: +423 23 00 182
Ähnliche Beiträge

SWM AG Presse: Das System ist überschuldet!
Die Geldmenge muss in diesem ungedeckten Schuldgeld-System ständig wachsen. Der Zins wird nicht durch Angebot und Nachfrage gebildet, sondern diktatorisch von den Notenbanken festgesetzt. Damit die Schulden für die Schuldner tragfähig bleiben, haben wir unnatürlich niedrige Zinssätze. In so einem planwirtschaftlichen System konnte die Verschuldung auf ein nicht nachhaltiges Niveau ansteigen.

SWM AG informiert: Globale Rekordverschuldung
Zentralbanken können ohne jegliche Beschränkung Geld drucken. In der Fachsprache heißt es natürlich „Geld schöpfen“ und sie machen von diesem Privileg auch reichlich Gebrauch. Verschiedene Geld- und Schuldenmengen steigen exponentiell an.

Vor 50 Jahren sprengte Nixon das Währungssystem Teil 3
Der Nixon-Schock
Ziemlich genau vor 50 Jahren überrumpelte Richard Nixon die Welt. Am 15. August 1971 brachen die USA einseitig ihr Versprechen, den Dollar jederzeit in Gold umzutauschen. Das Ereignis wirkt bis heute nach. So ist die Vermehrung des Geldes seither an keine natürlichen Grenzen mehr gekoppelt.